
In den Tälern und Ebenen, die einst Kleinrussland genannt wurden, hat sich eine Tradition entwickelt, die bis heute in jeder Küche der Ukraine lebendig geblieben ist. Das Originalrezept für roten Borschtsch mit Rindfleisch stammt aus der Region Poltawa (Ukraine) und hat sich zu einem Symbol ukrainischer Küche entwickelt. Das Gericht, das tief in den Aromen und Traditionen dieser Region verwurzelt ist, wird oft mit russischer Küche in Verbindung gebracht. Doch Borschtsch ist ukrainisch, und sein Ursprung liegt in den fruchtbaren Böden von Malorossiya – in Städten wie Lubny, Poltawa und Tschernihiw.
Anzeige

- tegut… LandPrimus: Wissen wo´s herkommt!
- ARTGERECHTE TIERHALTUNG: Kontrollierte artgerechte Tierhaltung, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht.
Dieses Borschtsch Rezept mit Rindfleisch, zubereitet nach dem Originalrezept, ist eine Hommage an die alten Traditionen. Es beginnt mit einem kräftigen Rindfleischbrühe, der das Herzstück dieser köstlichen Speise bildet. Für einen intensiven Geschmack wird Rindfleisch aus verschiedenen Teilen verwendet: die kräftige Gulaschsuppe beginnt mit einer Mischung aus Rindergulasch und saftigen Rippchen. Wichtig ist es, das Fleisch mit Knochen zu garen, denn nur so entfaltet sich der volle Geschmack des Gerichts.
Für den authentischen Borschtsch aus Poltawa benötigt man:
Zutaten
- 1 kg Rindfleisch (Gulasch und Rippchen)
- 3 Liter Wasser
- 1 Zwiebel
- 1 Karotte
- 150 g Karotten (gerieben)
- 100 g Petersilie und Rübe Wurzel
- 250 g rote Bete (gerieben)
- 300 g Weißkohl (fein gehackt und blanchiert)
- 3 Kartoffeln (gekocht)
- 2 große, saftige Tomaten
- 50 g Butter
- 100 g Schmalz
- 1 EL Mehl
- 5-7 schwarze Pfefferkörner
- 5-7 Nelken
- 1 Lorbeerblatt
- Bouquet garni (grüner Teil von Lauch, Thymian, Korianderstiele, Petersilienstiele)
- Salz nach Geschmack
Anzeige

- tegut… LandPrimus: Wissen wo´s herkommt!
- ARTGERECHTE TIERHALTUNG: Kontrollierte artgerechte Tierhaltung, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht.
Zubereitung
- Brühe kochen: Rindfleisch mit Knochen in einem großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Schaum abschöpfen, dann Pfefferkörner, Nelken, Lorbeerblatt und das Bouquet garni hinzufügen. Zwiebel und Karotte zugeben, salzen und die Brühe 1,5 Stunden bei geringer Hitze köcheln lassen.
- Gemüse zubereiten: In einer Pfanne die Butter erhitzen und darin den geschnittenen Lauch anschwitzen. Die geriebene Karotte, Petersilie und Rübe Wurzel, rote Bete und den gehackten Weißkohl hinzufügen und weich dünsten. Mit Mehl bestäuben, gut umrühren und die Gemüse mit der gesiebten Brühe ablöschen.
- Borschtsch fertigstellen: Gemüse in die Brühe einmischen und weitere 30-40 Minuten bei geringer Hitze zusammen kochen. Dann die Kartoffeln, die Tomaten und die Rippchenstücke hinzufügen und nochmals etwa 40 Minuten kochen lassen.
- Servieren: Den Borschtsch mit frischer Koriander garnieren und nach Belieben mit einigen Scheiben süß-sauren Apfelsorten wie Boskoop, Gala, Gloster oder Jonagold verfeinern. Diese Kombination aus süßer roter Bete, sauren Äpfeln, würzigem Knoblauch und saftigem Rindfleisch ergibt eine Speise, die in keiner Küche fehlen sollte.
Anzeige

- Kalbfleisch in Top-Qualität
- Aus deutscher Aufzucht und Schlachtung

- Aus irischer Weidemilch
- Direkt aus dem Kühlschrank streichfähig
Dieses köstliche Gericht, das so tief in der Tradition verwurzelt ist, bringt den wahren Geschmack der Ukraine direkt auf den Tisch. Das ist Borschtsch – so wie ihn unsere Großmütter in Poltawa immer zubereitet haben. Ein echtes Originalrezept, das den Geist und die Aromen der Region in jedem Löffel einfängt.
FAQ
Ist Borschtsch Russisch oder Polnisch?
Borschtsch ist weder ursprünglich russisch noch polnisch; er stammt aus der Ukraine. Die Wurzeln dieses berühmten Gerichts liegen in der Region, die heute zur Ukraine gehört, insbesondere in Gebieten wie Poltawa und Tschernihiw, die historisch als Kleinrussland oder Malorossiya bekannt waren, als sie Teil des Russischen Reiches waren.
Über die Jahrhunderte hinweg hat sich Borschtsch in verschiedenen Ländern, darunter Russland und Polen, verbreitet und angepasst, sodass heute verschiedene Varianten existieren. Dennoch ist der Ursprung und das traditionelle Rezept des roten Borschtschs, das auf Rote Bete basiert, tief in der ukrainischen Küche verwurzelt.
Obwohl Borschtsch heute in vielen Ländern als Teil der jeweiligen Nationalküche angesehen wird, bleibt er in erster Linie ein Symbol der ukrainischen Küche und Kultur.
Was heißt Borschtsch auf Deutsch?
„Borschtsch“ bleibt auch im Deutschen „Borschtsch“. Es ist ein spezifischer Name für die traditionelle osteuropäische Suppe, die vor allem in der Ukraine, Russland, Polen und anderen Ländern beliebt ist. Da es sich um ein internationales Gericht handelt, wird der Begriff in der Regel nicht übersetzt. In manchen Kontexten könnte man es als „Rote-Bete-Suppe“ beschreiben, aber das würde nicht die Vielfalt und Tradition des Gerichts vollständig wiedergeben.
Wie gesund ist Borschtsch?
Borschtsch ist ein sehr gesundes Gericht, besonders wenn es mit frischen Zutaten zubereitet wird. Hier sind einige Gründe, warum Borschtsch gut für die Gesundheit ist:
- Reich an Vitaminen und Mineralstoffen: Die Hauptzutat, rote Bete, ist reich an Folsäure, Vitamin C, Eisen, Kalium und Magnesium. Diese Nährstoffe unterstützen das Immunsystem, die Blutbildung und die Herzgesundheit.
- Antioxidantien: Rote Bete enthält Betanin, ein starkes Antioxidans, das entzündungshemmend wirkt und zur Entgiftung des Körpers beiträgt.
- Ballaststoffe: Das Gemüse in Borschtsch, wie Kohl, Karotten und Kartoffeln, liefert Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und zur Sättigung beitragen.
- Kalorienarm: Borschtsch ist relativ kalorienarm, vor allem wenn er ohne viel Fett oder Fleisch zubereitet wird, was ihn zu einer guten Wahl für eine ausgewogene Ernährung macht.
- Herzgesundheit: Wenn Borschtsch mit Rindfleisch oder anderen fettarmen Fleischsorten zubereitet wird, enthält er hochwertiges Protein ohne übermäßiges Fett, was gut für die Herzgesundheit ist.
Anzeige

- EXQUISITE FILET AUSWAHL: Unsere Filet Box präsentiert Ihnen eine Auswahl unserer edelsten Büffelfiletstücke – 2 Filet Streifen, 2 Filet Steaks und Chateaustück
- GESCHMACKSEXPLOSION: Das intensive Aroma des Filets entsteht durch die ganzjährige Weidehaltung der Büffel im Freien und ihre natürliche Fütterung mit frischem Gras, Kräutern und Wildblumen
Insgesamt ist Borschtsch ein nahrhaftes und vielseitiges Gericht, das viele gesundheitliche Vorteile bietet, besonders wenn es mit frischen, unverarbeiteten Zutaten gekocht wird.
Ist Borschtsch Russisch oder Ukrainisch?
Borschtsch ist ursprünglich ukrainisch. Das Gericht hat seine Wurzeln in der Ukraine und gilt als ein Symbol der ukrainischen Küche. Obwohl Borschtsch heute in vielen osteuropäischen Ländern, einschließlich Russland, verbreitet und beliebt ist, stammt das Gericht historisch aus der Ukraine.
Die traditionelle ukrainische Variante von Borschtsch basiert auf Roter Bete und wird oft mit Fleisch (häufig Rindfleisch), Kohl, Kartoffeln und verschiedenen anderen Gemüsesorten zubereitet. Jede Region und Familie kann jedoch ihre eigene Variation haben.
Borschtsch ist eng mit der ukrainischen Kultur und Identität verbunden, und das Gericht wird oft als ein Ausdruck der ukrainischen kulinarischen Tradition betrachtet.
Wie schmeckt Borschtsch?
Borschtsch hat einen komplexen und ausgewogenen Geschmack, der hauptsächlich von der Roten Bete, Tomaten und einer Vielzahl von Gemüse geprägt wird. Hier sind die wesentlichen Geschmackskomponenten:
- Erdig und süß: Die Rote Bete bringt eine natürliche Süße und einen erdigen Geschmack mit, der das Gericht dominiert.
- Fruchtig und leicht säuerlich: Wenn ausreichend Tomaten verwendet werden, verleihen sie dem Borschtsch eine fruchtige Frische und eine milde Säure, die den Geschmack abrundet. Essig ist dann nicht nötig, da die Tomaten die Säure auf natürliche Weise liefern.
- Herzhaft und würzig: Fleisch, wie Rindfleisch, sowie Gewürze wie Lorbeerblätter, Knoblauch und Pfeffer, sorgen für eine herzhaft-würzige Note, die dem Borschtsch Tiefe verleiht.
- Frisch und knackig: Das Gemüse wie Kohl, Karotten und Kartoffeln bringt Frische und eine leichte Knackigkeit, die das Gericht lebendig und vielseitig macht.
- Cremig: Ein Klecks saurer Sahne beim Servieren fügt eine cremige Textur hinzu und mildert die Aromen, was zu einem harmonischen Gesamtgeschmack beiträgt.
Insgesamt bietet Borschtsch eine köstliche Mischung aus süßen, fruchtigen, herzhaften und frischen Aromen, die sich zu einem angenehm wärmenden und befriedigenden Geschmackserlebnis verbinden.
Was trinkt man zu Borschtsch?
Zu Borschtsch passen verschiedene Getränke, die die Aromen des Gerichts ergänzen. Hier sind einige beliebte Optionen:
Anzeige

- Schwarztee: Ein klassischer Begleiter, besonders in osteuropäischen Ländern. Der kräftige Geschmack des Tees harmoniert gut mit der herzhaften und leicht säuerlichen Note des Borschtschs.
- Kwas: Dieses traditionelle osteuropäische Getränk wird aus fermentiertem Roggenbrot hergestellt und hat einen leicht süß-säuerlichen Geschmack. Es ergänzt die Säure des Borschtschs wunderbar.
- Wodka oder Schnaps: In Russland und der Ukraine wird zu einem Festessen oft ein Glas Wodka serviert. Der klare, starke Geschmack von Wodka passt gut zu den intensiven Aromen des Borschtschs. In Deutschland wird gerne empfehlt, Schnaps oder Obstler zu servieren. Sehr lecker. Eigentlich schmeckt Deutscher Obstler zu Borschtsch viel köstlicher als Wodka.
- Rotwein: Ein trockener Rotwein kann ebenfalls eine gute Wahl sein, da er die tiefen, erdigen Aromen der Roten Bete und des Fleisches unterstreicht. Merlot wird gerne empfehlt.
- Kompot: Ein süßes, fruchtiges Getränk, das aus gekochtem Obst hergestellt wird. Es bietet einen schönen Kontrast zum herzhaften Borschtsch und ist eine häufige Wahl in vielen Haushalten.
- Saure Sahne oder Creme Fraiche: Zwar kein Getränk, aber saure Sahne wird oft zum Borschtsch gereicht und kann bei Bedarf mit etwas Wasser verdünnt als Getränk verwendet werden. Einfach einen Esslöffel in Borschtsch einrühren und schmecken. Unbedingt mit Schmalz und Schnaps!
Anzeige

- For sleepy mornings: Dieser Tee geht einfach immer.
- Ungebleichte, plastikfreie Teebeutel
Diese Getränke betonen die Geschmacksrichtungen des Borschtschs und sorgen für ein ausgewogenes Esserlebnis.
Andere leckere Rezepte:
Cozze 17 vs Ooni Koda 16
Beide Öfen sind Gas‑Pizzaöfen, die Temperaturen von über 400 °C erreichen, um Pizza in wenigen Minuten…
Tiramisu mit Cognac: Klassisches italienisches Tiramisu Rezept – Einfach & lecker
Gebratener Rosenkohl mit Honig, Orangenschale, Pistazien und Mascarpone-Chèvre-Creme: Ein tolles Vorspeise-Rezept
Frischer Heilbutt auf gegrilltem Wassermelone-Steak: Wow-Rezept
Ofenglück: Saftiges Huhn mit Fenchel, Zitrone und prickelndem Sekt
Ukrainische Gulaschsuppe im Bogrács: Rezept und Geschichte
Eintopf-Rezept: Perfektes traditionelles Irish Stew mit Guinness-Soße
Knusprige italienische Crostini mit Rote-Bete-Pesto – der perfekte Start ins neue Jahr
Ein Festtags-Sandwich für gemütliche Nach-Weihnachtsmomente
Martinsgans mit Apfel-Pflaumen-Füllung und Kartoffelsalat
Barbarie Entenkeule aus dem Backofen – Confit mit Pflaumen und Kartoffeln
Das Zubereiten eines Gerichts wie Confit von Barbarie-Entenkeulen ist nicht einfach nur das Kochen von…